Prinzipien der Osteopathie
08.12.2024
Prinzipien der Osteopathie
Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Untersuchungs- und Behandlungsmethode in der Medizin, welche der Diagnose und Therapie funktioneller Störungen dient. Dies implementiert, dass nicht eine Krankheit einer Körperstruktur (Knochen, Gelenk, Muskeln, etc.) allein, sondern das Zusammenspiel mehrerer verschiedener Strukturen und Systemen im Zentrum und Mittelpunkt steht.
Die osteopathischen Prinzipien und Pfeiler basieren auf folgenden drei Annahmen:
Der Körper ist eine biologische Einheit.
Es besteht eine Wechselwirkung zwischen der Struktur und ihrer Funktion.
Der Körper verfügt über selbstregulierende Mechanismen.
Das osteopathische Konzept geht davon aus, dass der Körper alles zur Verfügung hat was er braucht, um sich selbst in einem individuellen Gleichgewicht (Homöostase) zu halten und somit gesund zu bleiben. Dies geschieht über verschiedenste Anpassungs- und Kompensationsmechanismen und –möglichkeiten, sowie über selbstheilende und selbstregulierende Mechanismen.
Das Konzept basiert auf dem Verständnis, dass diese selbstregulierenden Heilungsmechanismen durch verschiedenste Umstände aus dem Gleichgewicht geraten können. Dies kann zu unterschiedlichsten Beschwerden und Problemen verschiedensten Ursprungs führen mit einhergehenden unterschiedlichen Funktionsstörungen. Das führt auch dazu, dass somatische Schmerzen und Probleme nicht zwingend am Ursprung zu spüren sind.
Wir betrachten die osteopathischen Ansätze auch in biomechanischem Zusammenhang. Über myofasziale Strukturen, den Faszien, Ligamenten, Bänder und Muskeln, sind Organe und Extremitäten, sprich Knochen und Gelenke, direkt miteinander verbunden. Es leuchtet ein, dass so eine gegenseitige Beeinflussung entstehen kann.
Alle Gewebe, Strukturen und Systeme im menschlichen Körper bilden zusammen eine funktionierende Einheit.
Das Verständnis des Zusammenspiels und Verhalten all dieser einzelnen Strukturen, in gesundem Zustand wie auch bei Krankheiten und deren Funktionsstörungen, spielen eine wesentliche Rolle und stehen im Mittelpunkt der osteopathischen Behandlung und Untersuchung.
Das Ziel in der Osteopathie und der osteopathischen Behandlung ist die physiologische Beweglichkeit der Struktur zu verbessern, zu optimalisieren oder wiederherzustellen. Und somit die Funktion derselben zu optimieren. Die Selbstheilungsmechanismen des menschlichen Organismus werden dadurch angeregt und gefördert und die Funktionsweise des Organismus in einem guten Gleichgewicht gehalten.
Verwandte Themen
Eine Auswahl verbundener Schwerpunkte und Fragestellungen