BodyLab GmbH

Datenschutzerklärung

Version 2.0 | Gültig ab: 12. März 2022

BodyLab GmbH

Datenschutzerklärung

Version 2.0 | Gültig ab: 12. März 2022

BodyLab GmbH

Datenschutzerklärung

Version 2.0 | Gültig ab: 12. März 2022

Einleitung

Die Website von BodyLab GmbH (Domain https://bodylab.ch, im folgenden «BodyLab»; «wir»; «uns») unterliegt Schweizer Recht, insbesondere schweizerischem Datenschutzrecht (dem Bundesgesetz über den Datenschutz; «DSG»). Subsidiär kann ausländisches Recht anwendbar sein, insbesondere bspw. die Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») der Europäischen Union («EU»).

Fragen zum Thema Datenschutz können Sie an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n richten:

BodyLab GmbH

Alex Schück

Albulastrasse 50

8048 Zürich

SWITZERLAND

oder per E-Mail an: datenschutz@bodylab.ch

Wir verfügen über eine/n Datenschutz-Vertreter/in in der EU als Kontaktmöglichkeit für Aufsichtsbehörden und in der EU ansässige betroffene Personen gemäss Art. 27 DSGVO:

VGS Datenschutzpartner GmbH

Am Kaiserkai 69

20457 Hamburg

Deutschland

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zu unserem Umgang mit Daten oder dem von uns praktizierten Datenschutz schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz oben aufgeführte Person. Damit wir Ihnen möglichst effizient antworten können, geben Sie bitte eine möglichst genaue Beschreibung der Informationen an, die Sie von uns erhalten möchten.

1. Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem DSG und der DSGVO. Die im Folgenden zur Klärung der Terminologie näher ausgeführten Begriffsbestimmungen beziehen sich auf die Begriffsbestimmungen von DSG und DSGVO.

  • «Personendaten» sind demzufolge alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

  • Eine «betroffene Person» ist eine natürlich oder juristische Person, über welche Personendaten bearbeitet werden.

  • «Bearbeiten» umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Bei Anwendbarkeit des DSG bearbeiten wir Personendaten gemäss mindestens eines der Rechtfertigungsgründe von Art. 13 DSG.

Bei Anwendbarkeit der DSGVO bearbeiten wir Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
    Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
    Bearbeitung von Personendaten, die erforderlich ist zur Erfüllung eines Vertrages mit der betreffenden Person sowie zur Durchführung von vorvertraglichen Massnahmen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
    Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welcher wir unterliegen weil entweder EU-Recht oder rechtliche Bestimmungen eines Landes anwendbar sind, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist

  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
    Bearbeitung von Personendaten zwecks Wahrung von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
    Bearbeitung von Personendaten zwecks Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder von Dritten, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen

2. Dauer der Bearbeitung, Aufbewahrungsdauer

Die Dauer der Bearbeitung der Personendaten bemisst sich nach dem jeweiligen Zweck, für den die Personendaten im Einzelfall benötigt werden. Bei Analysen speichern wir Ihre Daten solange bis die Analyse abgeschlossen ist. Falls gesetzliche oder sonstige Pflichten eine längere Aufbewahrungspflicht verlangen, passen wir die Bearbeitungs- und Aufbewahrungsdauer entsprechend diesen Vorschriften an. Die Dauer der Bearbeitung der Personendaten bemisst sich nach dem jeweiligen Zweck, für den die Personendaten im Einzelfall benötigt werden. Bei Analysen speichern wir Ihre Daten solange bis die Analyse abgeschlossen ist. Falls gesetzliche oder sonstige Pflichten eine längere Aufbewahrungspflicht verlangen, passen wir die Bearbeitungs- und Aufbewahrungsdauer entsprechend diesen Vorschriften an.

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an andere mit unserem Unternehmen verbundene Unternehmen weitergeben und teilen, sofern dies für die entsprechende Zweckerfüllung notwendig ist. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben, welche für uns oder in unserem Namen handeln, damit diese die Daten gemäss dem Zweck, für welchen die Daten ursprünglich erhoben wurden, oder zu anderen rechtlich zulässigen Zwecken weiterverarbeitet werden, zum Beispiel zur Bereitstellung von Dienstleistungen, Abwicklung von vertraglich geschuldeten Leistungen oder technischem Support.

4. Rechte betroffener Personen

Besuchern unserer Website oder Personen, über die wir aus anderen Anlässen Personendaten bearbeiten, stehen alle ‘Rechte der betroffenen Person’ nach Massgabe von Art. 12 – 23 DSGVO zu, sofern die DSGVO anwendbar ist. Insbesondere können sie unentgeltlich eine Auskunft darüber verlangen, ob Personendaten über Sie durch uns bearbeitet werden. Falls ja, können Sie Auskunft über Art, Umfang und sonstige Natur unserer Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen. Zudem können Sie die Bearbeitung Ihrer Personendaten einschränken lassen. Falls die DSGVO anwendbar ist, können Sie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (sog. Datenportabilität) wahrnehmen, Ihre Personendaten berichtigen, löschen (Art. 17 DSGVO: «Recht auf Vergessenwerden») oder sperren lassen, zu einem früheren Zeitpunkt erteilte Einwilligungen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten widerrufen oder insgesamt Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten erheben.

Übersicht über Ihre Rechte als betroffene Person:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, Art. 8 ff. DSG),

  • Recht auf Berichtigung (Art. 5 DSG) bzw. Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Sperrung der Bekanntgabe (Art. 20 DSG)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Die Ausübung Ihrer persönlichen Rechte setzt voraus, dass Sie Ihre Identität unzweifelhaft durch offizielle Dokumente nachweisen. Falls für Sie aus der Geltendmachung Ihrer Rechte Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Sollte die Ausübung Ihrer obigen Rechte im Konflikt stehen zu vertraglich vereinbarten Rechten und Pflichten zwischen Ihnen und uns, so können sich daraus Folgen wie beispielsweise die vorzeitige Vertragsauflösung, Kostenfolgen oder andere Konsequenzen ergeben, über die wir Sie im gegebenen Fall informieren werden.

Jede betroffene Person, über die wir Personendaten bearbeiten, hat das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde (in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB) einzureichen, sowie das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen.

5. Server-Log-Files, Datensicherheit

5.1 Server-Log-Files

Bei Ihrem Besuch unserer Website erhebt und speichert der Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten stützt sich auf Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierbei handelt es sich typischerweise um folgende Daten:

  • Browsertyp (inkl. Sprache und Version)

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL (Website, von der die Anforderung stammt)

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • IP-Adresse

  • Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone

  • Inhalt der Anforderung

  • Zugriffsstatus/http-Statuscode

  • Jeweils übertragene Datenmenge

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • um den einwandfreien Verbindungsaufbau zur Website sicherzustellen;

  • um die reibungslose Nutzung unserer Website zu gewährleisten;

  • zwecks Auswertung von Systemsicherheit und -stabilität;

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

5.2 Datensicherheit

Diese Sicherheitsmassnahmen werden regelmässig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst und verbessert. Zu diesen Sicherheitsmassnahmen gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS).

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder unberechtigte Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe oder Benutzung sowie gegen teilweisen oder vollständigen Verlust zu schützen.

Wenn Sie sich bei uns als Benutzer registrieren, ist der Zugang zu Ihrem Benutzerkonto jeweils nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Login- und Zahlungsinformationen sollten Sie stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen sowie den Verlauf löschen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben.

Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen werden jeweils von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Wir übernehmen keine Haftung für den Verlust von Daten oder deren Kenntnisnahme und Nutzung durch Dritte.

6. Funktionale Technologien

Das Hosting erfolgt auf Servern der Hostpoint AG, einem Anbieter aus der Schweiz mit Serverstandorten in der Schweiz.

Als Content Management System (CMS) und für Datenbanken verwenden wir WordPress der WordPress Foundation. Dieses operiert unter der GNU General Public License, Version 2 (oder später), und wird auf den Servern von Hostpoint AG gehostet.

Zwecks einwandfreier Funktion unserer Website nutzen wir verschiedene Technologien (bspw. Libraries, Fonts). Es handelt sich hierbei um:

  • JavaScript Bibliothek JQuery von OpenJS Foundation aus den USA

  • Das WordPress-Search-Plugin Ivory Search,

  • um eingebundene Font directories

  • um Sharing-Mechanismen

All diese Technologien werden auf den von uns gewählten Servern gehostet. Es erfolgt hinsichtlich dieser eingesetzten Technologien unseres Wissens keine sonstige Datenübermittlung an Dritte.

7. Cookies und andere Tracking-Verfahren

7.1 Allgemein

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche die Speicherung spezifischer, auf Sie bezogener Informationen auf Ihrem Endgerät ermöglichen, während Sie unsere Webseite nutzen. Cookies helfen unter anderem, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher und angenehmer zu gestalten, unsere Dienste zu verbessern, sowie effektiver und sicherer zu machen. Mittels Cookies sammeln wir zudem Informationen, um Ihnen Werbung anzubieten, die Sie interessieren könnte.

Wenn Sie unsere Website erstmals aufrufen oder aufgrund gelöschter Cookies neue Cookies angelegt werden müssen, werden Sie auf unserem Cookie-Banner über die Auswahlmöglichkeiten der verschiedenen Cookie-Kategorien informiert und können wählen, welche Art von Cookies gesammelt werden sollen:

  • Funktionale Cookies («Notwendige Cookies») – Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Weil diese Cookies für das Funktionieren der Website erforderlich sind, können sie in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden.

  • Präferenzen – Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.

  • Statistiken – Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit diesen Cookies können wir Besuche und Traffic messen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. Sie helfen uns zu verstehen, welche Seiten oft und länger angeschaut werden und über welche Inhalte sich unsere Besucher auf der Website prioritär informieren. Alle Informationen, welche diese Cookies generieren, sind unseres Wissens aggregiert und daher anonym.

  • Marketing Cookies – Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Sie über relevante Anzeigen auf anderen Websites über unsere Angebote zu informieren. Auch sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internetgeräts. Eine Identifizierung kann aber stattfinden, sofern sie bei gewissen Diensten von Drittanbietern eingeloggt sind und Ihre User-Daten vom Drittanbieter verknüpft werden können. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erhalten. Per Default sind Marketing-Cookies auf unserer Website abgewählt.

Die Cookies werden automatisch gelöscht, wenn die Informationen nicht mehr benötigt werden. Sie können wählen, ob bestimmte Arten von Cookies zugelassen werden sollen oder nicht. Systemisch bedingt lassen sich die funktionalen Cookies nicht ausschalten.

7.2 Typen von Cookies

Wir nutzen transiente und persistente Cookies.

  • Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schliessen. Zu diesem Typ von Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Auf diese Weise kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden selten eingesetzt und gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen.

  • Persistente Cookies dagegen werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

7.3 Nutzen und Analyse

Cookies ermöglichen es uns, gewisse Analysen unserer Website vorzunehmen, insbesondere die Nutzungshäufigkeit oder die Nutzerzahl der Seiten zu ermitteln oder Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren.

Cookies dienen insbesondere dazu, unsere Website, die Inhalte und die Angebote kundenfreundlicher zu gestalten. So können Cookies beispielsweise erforderlich sein, um Warenkörbe oder Zahlungsfunktionen zu nutzen. Unter Einsatz von Cookies lassen sich auch von Ihnen gewählte Optionen oder getroffene Entscheidungen als Einstellungen verwenden, um Ihren Besuch auf unserer Website bequemer zu gestalten. Wir können Cookies auch einsetzen, um Sie für Folgebesuche zu identifizieren, falls Sie über ein Account bei uns verfügen.

Cookies bleiben in der Regel über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie den von Ihnen verwendeten Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Dies kann allerdings zur Folge haben, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

8. Dienste Dritter

Wie eingangs erwähnt, bearbeiten wir Personendaten grundsätzlich nach dem Erforderlichkeitsprinzip.

a. Wahl der Anbieter, Serverstandorte

Grundsätzlich versuchen wir, Dienste von Anbietern zu wählen, die in der Schweiz oder in der EU ansässig sind. Serverstandorte wählen wir, sofern bei Vertragabschluss mit diesen Dritten möglich, ebenfalls in der Schweiz oder in EU-Ländern. Wo dies nicht möglich ist, greifen wir auf alternative Anbieter ausserhalb Europas zu. Wir können demzufolge Ihre Daten in jene Länder übermitteln, in denen sich der Sitz der von uns benutzten Dienstleister befindet, auch in die USA.

Insbesondere bei weltweit agierenden Dienstleistern werden Serverstandorte heutzutage oft nicht mehr auf einzelne Standorte beschränkt, sondern oft im Rahmen eines Content Delivery Network bzw. Content Distribution Network («CDN») über eine Gruppe geografisch verteilter und miteinander verbundener Server zur Verfügung gestellt.

b. Einwilligung zu Diensten Dritter

Je nach Einstellung Ihrer Cookie-Präferenzen oder explizitem, aktivem Opt-in (teilweise auch Double-Opt-in) erklären Sie Ihr Einverständnis betreffend die Nutzung der unten aufgeführten Drittanbieter-Dienste gemäss der für den jeweiligen Dienst beschriebenen Erfassung und Verarbeitung von Informationen und personenbezogenen Daten.

Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst erfahren Sie unter dem jeweils tabellarisch aufgeführten Link.

c. Rechtsgrundlagen für die Datenübermittlung

Wenn wir Daten an Dritte übermitteln, bilden die einschlägigen Schweizer Gesetze, insbesondere das Schweizer Datenschutzgesetz die Rechtsgrundlage. Alternativ und subsidiär bzw. sofern anwendbar greifen zudem die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung der EU. Vgl. hierzu auch die unter Ziff. 1 erwähnten Rechtfertigungsgründe und Rechtsgrundlagen von DSG und DSGVO.

Falls Sie für einen der unten tabellarisch detailliert aufgeführten Dienste von Drittanbietern die exakte Rechtsgrundlage wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den eingangs dieser Datenschutzerklärung erwähnten Kontaktmöglichkeiten.

Wenn wir Daten an Dritte in ein Land ohne angemessenes gesetzliches Datenschutzniveau übermitteln, sorgen wir wie gesetzlich vorgesehen mittels Einsatz von entsprechenden Verträgen (bspw. durch den Einsatz sogenannter Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns wiederum auf die unter Ziff. 1 erwähnten gesetzlichen Rechtfertigungsgründe.

d. Verschlüsselung / Anonymisierung

Generell übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte immer verschlüsselt oder anonymisiert. Falls Ausnahmen bestehen, werden diese explizit erwähnt.

e. Datenschutzbestimmungen Dritter

Hinsichtlich der eingesetzten Dienste haben wir keinen Einfluss auf den effektiven Umgang der beauftragten Drittanbieter mit personenbezogenen Daten. Hinsichtlich deren Umgang mit Daten sind deren jeweils aktuell gültige Datenschutzbestimmungen für Sie verbindlich. Wir können lediglich aufgrund der von Ihnen getroffenen Wahl der Cookie-Einstellungen sicherstellen, welche Cookies gesetzt und Aktionen zu Dienstleistungen von Dritten ausgelöst werden.

f. Übersicht und Angaben zu Drittanbietern

Nachfolgend werden die eingesetzten Drittanbieter nach Massgabe ihrer Dienste erwähnt. Wir teilen Ihnen mit, welche Dienste von welchen Unternehmen aus welchen Ländern wir einsetzen und stellen Ihnen einen Link zu den gemäss unserem Kenntnisstand derzeit gültigen Datenschutzbestimmungen zur Verfügung. Sollten Sie weitere Fragen zu einzelnen unten aufgelisteten Diensten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter den eingangs dieser Datenschutzerklärung erwähnten Kontaktmöglichkeiten.

8.1 Datenspeicherungen Dritter (Einstellungen)

Wir verwenden CookieBot um Ihre Einstellungen zu speichern, wie Cookies eingesetzt werden sollen. Cookiebot ist eine Cloud-basierte Lösung des dänischen Unternehmens Cybot A/S, die Cookies und Tracker automatisch kontrolliert und so die vollständige Einhaltung der DSGVO und von ePrivacy für Websites ermöglicht.

Dienst, Tool, System

Anbieter

Sitz (Land), Serverstandort

Nutzungsbedingungen, Datenschutzbestimmungen, Datenprozessierung

9. Kontaktformulare, Kommentarfunktion

9.1 Kontaktformulare

Wenn Sie die Kontaktformulare auf unserer Website nutzen oder uns eine E-Mail schreiben, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen sowie Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage werden von Ihrem Browser oder E-Mail-Client übermittelt und in unseren Systemen gespeichert. Ohne eine solche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann Ihre Anfrage nicht beantwortet werden. Die Erhebung der technischen Daten ist nötig um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Die personenbezogenen Daten werden periodisch gelöscht. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt, sofern nicht zur Beantwortung Ihrer Anfrage nötig.

9.2 Kommentarfunktion

Unsere Website nutzt derzeit keinerlei Kommentarfunktion.

10. Urheberrechte

Der gesamte Inhalt dieser Website ist entweder urheberrechtlich geschützt, Copyright by BodyLab, oder wir haben für die nicht uns urheberrechtlich zuzuordnenden Teile der Website eine Lizenz für die Nutzung erhalten. Unter striktem Vorbehalt aller Rechte. Wir verweisen zudem auf unsere Nutzungsbedingungen für diese Website.

11. Haftungsausschluss

Hinsichtlich unserer Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website verweisen wir auf unsere Nutzungsbedingungen.

12. Aktualität und Änderungen

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite, die Implementierung neuer Technologien, Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse oder die Anpassung an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und Gesetze zu ändern.

Da sich die Datenschutzerklärung ändern kann, empfehlen wir Ihnen, diese Seite jeweils von Zeit zu Zeit zu besuchen um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.

Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite uneingeschränkt aufgerufen werden.

Die jeweils aktuell gültige Datenschutzerklärung ist in deutscher Sprache verfasst. Die von uns unter Umständen zusätzlich zur Verfügung gestellten, übersetzten Versionen dienen lediglich der Information und besseren Verständlichkeit. Im Fall von Streitigkeiten ist der deutschsprachige Text rechtlich bindend und geht den anderen Sprachversionen vor.

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung