
Auf dieser Seite geben wir eine Übersicht über Verbände und Organisationen.
Schweizerischer Verband der Osteopathen
Der Schweizerische Verband der Osteopathen (SVO-FSO) ist die Dachorganisation der Osteopathinnen und Osteopathen in der Schweiz.
Er wurde 2005 als Zusammenschluss mehrerer bestehender Berufsverbände gegründet, die eine einheitliche Vertretung des Osteopathieberufs anstrebten. Der SVO-FSO hat sich in der Schweiz auf politischer und administrativer Ebene als Hauptansprechpartner für osteopathische Fragen etablieren können.
Der SVO-FSO hat heute über 700 Mitglieder und ist ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs und verfolgt als Berufsverband die Ziele dieses Berufsstandes in der Schweiz.
Der SVO ist ein Mitglied der Osteopathic International Alliance (OIA).
Schweizer Physiotherapie Verband
physioswiss ist der Schweizer Berufsverband für selbständige, angestellte und studierende PhysiotherapeutInnen. Er umfasst knapp 9’600 Mitglieder, die in 16 Kantonalverbänden organisiert sind.
physioswiss garantiert eine hohe Qualität der physiotherapeutischen Leistungen. Der Verband engagiert sich in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Forschung und Ethik.
physioswiss versteht sich als dienstleistungsorientierter Berufsverband für seine Mitglieder und fördert und unterstützt diese über die gesamte Berufslaufbahn. Dadurch fördert physioswiss die Entwicklung der Profession Physiotherapie und sorgt für die Autonomie sowie Professionalisierung in allen Tätigkeitsbereichen von PhysiotherapeutInnen.
physioswiss setzt sich auch für eine bedarfsorientierte Versorgungssicherheit der Bevölkerung durch Physiotherapie ein und bezieht dabei die Dimensionen Gesundheits-, Bildungs- und Finanzpolitik ein.
Erfahrungsmedizinsches Register, Schweiz
Seit 1999 leistet das EMR in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden, Schulen, Versicherern und anderen Institutionen einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Erfahrungsmedizin in der Schweiz.
Anhand einer Vielzahl von definierten Qualitätskriterien wie zum Beispiel Ausbildung, praktische Erfahrung und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung überprüft das EMR erfahrungsmedizinisch tätige Therapeutinnen und Therapeuten.
Nur Therapeuten, die alle Qualitätskriterien erfüllen, erhalten das EMR-Qualitätslabel.
Im Bereich EMR Public und unter Das EMR sowie unter Infocorner können Sie sich über das EMR-Qualitätslabel informieren und Beschreibungen einzelner Therapiemethoden lesen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe des EMindex einen passenden Therapeuten zu suchen.
Schweizerisches Rotes Kreuz
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist eine Hilfsorganisation, die sich auszeichnet durch die Grundsätze ihres Handelns, ihre lange Erfahrung, die Breite ihres Wirkens, die Einbettung in eine weltweite Bewegung.
Das Schweizerische Rote Kreuz vereinigt wie kein anderes Hilfswerk eine Vielfalt von Stärken in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung unter einem Dach. Das SRK umfasst 24 Kantonalverbände und fünf Rettungsorganisationen, zwei Institutionen sowie die Geschäftsstelle SRK. Das SRK ist auch zuständig für die Abklärung und Anerkennung ausländischer Diplome in Gesundheitsberufen.
Das SRK ist ein privatrechtlicher Verein gemäss Schweizerischem Zivilgesetzbuch.
FFHS Fernfachhochschule Schweiz
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist eine anerkannte Fachhochschule mit Standorten in Brig, Zürich, Bern, Basel und St. Gallen. Sie bietet seit über 25 Jahren ein flexibles Blended-Learning-Modell an, das sich ideal mit Beruf und Familie vereinbaren lässt.
Mit Studiengängen in Wirtschaft, Informatik, Technik und Gesundheit sowie praxisnaher Forschung verbindet die FFHS moderne Bildung mit digitaler Innovation. Sie ist eine affiliierte Schule der SUPSI und trägt zur Entwicklung der Schweizer Bildungslandschaft bei.
European Fascial Distorsion Model Association
Die European Fascial Distortion Model Association (EFDMA) ist ein gemeinnütziger Verein, welcher die Förderung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Fasziendistorsionsmodells (FDM) und der Typaldos-Methode zum Ziel hat.
Die EFDMA setzt unter anderem Standards für die Verbreitung des Fasziendistorsionsmodells (FDM) in Europa und bietet medizinischen Fachkräften und Patienten Informationen über das FDM, über seine Grundlagen und deren Umsetzung in der Behandlung von verschiedensten Beschwerdebildern. Heute zählt der Verein bald 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, Italien, Polen, Luxemburg, Schweiz, Niederlande, Belgien, Russland, Ungarn und Norwegen.
Der Vorstand der EFDMA setzt sich aus sieben ehrenamtlich tätigen Ärzten und TherapeutInnen zusammen, welche das FDM und die Typaldos-Methode beruflich erfolgreich einsetzen.
Dry Needling Verband Schweiz
Der Dry Needling Verband Schweiz (DVS) fördert und sichert die Qualität des Dry Needlings in der Schweiz. Er bietet zertifizierte Ausbildungen und Prüfungen für Fachpersonen an und stellt sicher, dass die Anwendung dieser Technik den höchsten Standards entspricht. Zudem pflegt der DVS den Austausch mit nationalen und internationalen Organisationen mit ähnlichen Zielen.
Dry Needling ist eine Therapieform, bei der sterile Einwegakupunkturnadeln zur Behandlung von myofaszialen Schmerzen und Dysfunktionen eingesetzt werden. Die Technik wurde 2011 von der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) als physiotherapeutische Maßnahme anerkannt. Der DVS bietet eine Prüfung zur Erlangung des Titels “Dry Needling Therapeut DVS®” an, die den aktuellen Empfehlungen der GDK entspricht.
Die Vereinigung akademischer OsteopathInnen
Die Vereinigung akademischer OsteopathInnen Schweiz (VaOS) ist der Berufsverband für akademisch ausgebildete Osteopathinnen und Osteopathen sowie Studierende an Fachhochschulen. Sie setzt sich für die Anerkennung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Osteopathie in der Schweiz ein und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Behörden und der Öffentlichkeit
VaOS bietet ihren Mitgliedern Zugang zu einem wissenschaftlichen Beirat, einer Stellenbörse und aktuellen Informationen zur Regulierung der Osteopathie in der Schweiz. Der Verband fördert den fachlichen Austausch und unterstützt die Integration der Osteopathie in das Gesundheitssystem. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website verfügbar.