Die Erforschung von Muskelschmerzen geht sehr weit in die Vergangenheit, jedoch die Muskulatur als Hauptursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen wurde lange Zeit nicht berücksichtigt. Erst in den letzten 100 Jahren erweiterte sich das Verständnis der muskulären Schmerzen durch die Entdeckung von spezifischen Auslösern und Ursachen für Schmerzen. Es gibt zwar Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert, welche extrem druckempfindliche, spürbare Verhärtungen im Muskel beschreiben. Die Wichtigkeit dieser Verhärtungen als Ursprung eines Schmerzbildes wurde jedoch erst Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts weiter untersucht und belegt.
Den Durchbruch in der Forschung der Muskelschmerzen gelang Dr. Janet Travell (1901-1997), einer US-amerikanischer Ärztin. Sie publizierte als Erste im Jahre 1942 den Begriff „myofascial Trigger Point“ und entwickelte das Konzept „myofasziale Triggerpunkte und myofasziale Schmerzen“ im Jahr 1960 zusammen mit Dr. David G. Simons (1922-2010). Das Buch „Myofascial Pain and Dysfunction – The Trigger Point Manual“ (1983) gilt als Standardwerk der manuellen Triggerpunkt Therapie und war eine riesen Errungenschaft in der Welt der Rheumatologie, Orthopädie und Physiotherapie. Das Buch veränderte das Verständnis und die Behandlung von chronischen Schmerzen.
Basierend auf der Einführung des Konzeptes von Dr. Janet Travell entwickelten sich verschiedene manuelle Therapien zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten (MTrP). Dazu gehören Techniken wie die postisometrische Relaxation oder der Myofascial Release, wie auch die ischämische Kompression. Auch wurde mit der klassischen Massage seit eh Triggerpunkte behandelt, ohne jedoch den Begriff Triggerpunkt zu kennen.
Speziell zu erwähnen aus unserer Sicht ist der „Swiss Approach to Trigger Point Therapy“ vom Schweizer Arzt Dr. med. Beat Dejung. Zusammen mit einer Gruppe von Physiotherapeuten und auf dem Konzept von Simons und Travel basierend erarbeiteten sie anfangs der achtziger Jahre die systematische Manuelle Triggerpunkt-Therapie.
Mit der manuellen Triggerpunkt Therapie werden die myofaszialen Triggerpunkte und das Bindegewebe wie die Faszien behandelt.