Fasziendistorsionsmodell (FDM)

BodyLab

Fasziendistorsionsmodell (FDM) Zürich

EFDMA European Fascial Distortion Model Association
Das Fasziendistorsionsmodell, kurz FDM, ist eine Entwicklung des amerikanischen Osteopathen und Notfallmediziners Stephen Typaldos. FDM ist eine neuere Methode, welche wir bei unterschiedlichen Schmerzzuständen anwenden.

Faszien bilden ein zusammenhängendes Spannungsnetzwerk, das den gesamten menschlichen Körper durchzieht. Sie umhüllen jedes Organ, jeden Muskel, Nerven und Gefässe. Dieses Netzwerk erhält die strukturelle Integrität unseres Körpers. Es unterstützt den Körper, schützt ihn und wirkt wie ein elastischer Stossdämpfer bei Bewegungen.

Faszien sind aufgrund ihrer besonderen mechanischen Eigenschaften und ihrer dichten Nervenversorgung unser wichtigstes Organ für die Wahrnehmung und die Koordination von Bewegungen. Sie vermitteln das Körperempfinden und die Schmerzwahrnehmung. Faszien können sich genau so wie Muskeln kontrahieren. Andauernder Stress führt über das vegetative Nervensystem zu einer Erhöhung der faszialen Spannung und dem Gefühl von Steifigkeit.

Fasziendistorsionsmodell FDM Zürich BodyLab | Osteopathie und Physiotherapie | Rehabilitation und Training | Zürich

FDM wird bei folgenden Beschwerden angewandt

  • Akute und chronische Schmerzen, in der Traumatologie und Sportmedizin
  • Beschwerden der Kopf- und Nackenregion
  • Rückenschmerzen
  • Schulter-Arm-Schmerzen, Tennisarm, Schmerzen der Handgelenke und Hände
  • Schmerzende Beine, Beschwerden in den Hüften, Knien, Füssen
  • Taubheitsgefühle in Armen und Beinen, Störungen der Koordination
  • Schmerzen beim Atmen, Bauch- und Unterleibschmerzen

Durch die Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell werden Verklebungen gelöst, Bindegewebsfasern in ihrem Verlauf korrekt und spannungsfrei ausgerichtet und die Viskosität der Gelenkflüssigkeit verbessert. Dies führt zu einer Normalisierung der Beweglichkeit und zu Schmerzfreiheit.

Die Therapie nach dem Fasziendistorsionsmodell besteht dabei aus manuellen Handgriffen und kommt mit wenigen Hilfsmitteln aus. Ein FDM-Therapeut behandelt mit teilweise deutlichem Druck entlang von Schmerzbahnen oder Punkten an Muskulatur, Gelenken und Bindegewebe. An Gelenken werden eingeschränkte Bewegungen mit zielgerichteten Impulsen gelöst.

Durch die intensive Ausbildung haben sich unsere Physiotherapeuten fundierte theoretische Kenntnisse und umfassendes praktisches Wissen der Anatomie, Physiologie, Biochemie und Biomechanik angeeignet.

Fasziendistorsionsmodell FDM Zürich BodyLab | Osteopathie und Physiotherapie | Rehabilitation und Training | Zürich

Unsere physiotherapeutischen Leistungen werden bei einer ärztlichen Verschreibung (Verordnung für Physiotherapie) von der Grundversicherung der schweizerischen Krankenkassen oder Unfallversicherung  übernommen.

Wir sind im Erfahrungsmedizinischen Register (EMR) für klassische Massge registriert. Die meisten Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten über die Zusatzversicherung für Alternativmedizin.

Natürlich behandeln wir Sie auch als Selbstzahler mit unserer ganzen Kompetenz.

Laden Sie hier unser Anmeldeformular herunter:

Was wir unter anderem tun

Durch die Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell werden Verklebungen gelöst, Bindegewebsfasern in ihrem Verlauf korrekt und spannungsfrei ausgerichtet und die Viskosität der Gelenkflüssigkeit verbessert. Dies führt zu einer Normalisierung der Beweglichkeit und zu Schmerzfreiheit.

Manualtherapeutische Techniken

Verschiedene Massagetechniken

Mobilisationstechniken

FDM (Faszien Distorsions Modell) nach Typhaldos

DryNeedling

Triggerpunkt Therapie

Schmerzhemmende Techniken

Entzündungshemmende Techniken

Aufklärung

Instruktion

Glückliche Kunden

Dienstleistungen / Angebot

Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Untersuchungs- und Behandlungsmethode für den Bewegungsapparat (parietales System), die Organe und die Gewebe des Körpers (viszerales System) sowie für das zentrale und vegetative Nervensystem (kranio-sakrales System).

Wir verstehen Physiotherapie als eine „evidence based medicine“ Therapie. Dabei werden die Schwächen und Stärken Ihres Bewegungsapparates individuell analysiert und gemeinsam Ziele und Verbesserungen erarbeitet. Probleme mit dem neuromuskulo-skeletalen System sind unsere Spezialität.

Fasziendistorsions-modell (FDM)

Durch die Behandlung mittels FDM nach Typaldos werden Verklebungen gelöst, Bindegewebsfasern in ihrem Verlauf korrekt und spannungsfrei ausgerichtet und die Viskosität der Gelenkflüssigkeit verbessert. Dies führt zu einer Normalisierung der Beweglichkeit und zu Schmerzfreiheit.

Wir praktizieren auch nach der manuellen Triggerpunkt Therapie. Dry Needling ist eine sehr wirksame minimalinvasive Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt Therapie. Dabei handelt es sich um eine manualtherapeutische Technik, welche geschulte Physiotherapeuten zum Lösen von myofaszialen Triggerpunkten (MTrP) in der Muskulatur anwenden.

Massage ist wohl eine der ältesten Therapieformen der Menschheit. Ob akute Schmerzen oder Verspannungsprobleme oder auch einfach, um dem Alltagsstress für einen Moment zu entfliehen.

Die medizinische Trainingstherapie (MTT) besteht ausschliesslich aus aktiven Übungen, bei welchen mit gezielten Trainingsreizen eine körperliche Rehabilitation, Wiederherstellung und -erlangung oder Funktionsverbesserung des muskuloskelettalen- und des Herz-Kreislaufsystems zielgerichtet erreicht wird.

Partner