Termin buchen
Termin buchen

Allgemein

Allgemein

Allgemein

VKB Rehabilitation

5. April 2022

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist eine sehr weit verbreitete Verletzung, vor allem bei Sportlern. In unserem ersten Blog zum Thema „Reha und Prävention des vorderen Kreuzbandes“ gehen wir etwas in die Anatomie des Knies und dessen Strukturen ein.  In unserem zweiten Blog über dieses Thema gehen wir etwas vertieft auf die Inzidenz, die Kosten und die Folgen einer VKB Ruptur ein. Gleichzeitig werden die Risikofaktoren und Verletzungsmechanismen etwas detaillierter Beschrieben.

In diesem Blog möchten wir nun den Fokus auf die Behandlung und Rehabilitation nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes legen. Das Behandlungsschema für isolierte VKB Verletzungen und kombinierte Verletzungen mit Menisken oder Seitenbändern sind sich sehr ähnlich. Jedoch gehen wir hier von einer isolierten VKB Verletzung aus.

Nach der Verletzung bieten sich dem Sportler vom Prinzip her drei Möglichkeiten. Welchen Weg man wählt wird jeweils anhand der individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Sportlers mit dem behandelnden Arzt abgesprochen und gut abgewogen:

  1. Direkte Operation

  2. Konservative Behandlung

  3. Konservative Behandlung zu Beginn mit operativer Rekonstruktion bei Bedarf

Die Literatur empfiehlt Sportlern, die zurück in ihren Hochrisikosport möchten, eine Operation mit einer Rekonstruktion des gerissenen Kreuzbandes.

Die erfolgreiche VKB Rehabilitation sowohl nach einer Rekonstruktion wie auch ohne chirurgischen Eingriff ist eine anspruchsvolle und langwierige Herausforderung welche viel Geduld und intensive ambulante Therapie in Anspruch nimmt. Eine erfolgreiche Operation ist im besten Fall nur die Basis eines optimalen Heilungsverlaufs. Ohne Rehabilitation ist eine Rückkehr in den Sport jedoch undenkbar.

Während der Wundheilung und der gesamten Rehabilitation werden verschiedene physiotherapeutische Ziele verfolgt:

  1. Graft-Knochenheilung des Implantats

  2. (Rekapillarisierung des Kreuzbandes)

  3. Schmerzlinderung & Schwellung abbauen

  4. Beweglichkeitserhaltung (-wiederherstellung) sowohl Tibio- als auch Patello-Femoral

  5. Wiederherstellung von Propriozeption und Kraft

  6. Beschwerdefreiheit bei Alltagsaktivitäten

  7. Hin zu Leistungsfähigkeit im jeweiligen Sport

Die optimale VKB Rehabilitation muss jeweils individuell auf den Patienten, der Aktualität der Verletzung wie auch den persönlichen Endzielen des Sportlers angepasst werden, da der Körper unterschiedlich auf einen solchen Eingriff reagiert.
Zusätzlich zur optimalen Rehabilitation gehört natürlich auch die verständliche und solide Aufklärung des Patienten. 

VKB Rehabilitation

Die optimale VKB Rehabilitation startet bereits direkt nach dem Trauma mit der präoperativen Rehabilitation. Ziel dieser Phase ist es das Ausgangsniveau der Patienten und der verletzten Struktur bereits vor der Operation auf ein möglichst hohes Niveau zu bringen. Dies wird den Rehabilitationsverlauf nach der Operation massgeblich beeinflussen. In dieser Phase wird viel Wert auf die Streckfähigkeit und Gelenksbeweglichkeit des Knies gelegt, aber auch die Kraft und Stärke des Quadriceps Muskels ist von grosser Bedeutung. Im speziellen soll vor allem der Vastus Medialis vom Patienten aktivierbar sein und gezielt mittels Übungen aktiv gefördert werden.

Die Quadricepskräftigung vor der Operation scheint extrem wichtig. Untersuchungen konnten zeigen, dass ein Defizit von 20% Quadricepsstärke vor einer Operation ein signifikantes Defizit der Quadricepskraft von bis zu 2 Jahren mit sich bringen kann [1].

 Die zweite Phase der Rehabilitation fängt direkt nach der Operation an. In dieser Zeit stehen die Schwellung und die Schmerzen im Vordergrund. Gleichzeitig wird an der Aktivierung der Muskulatur gearbeitet, da diese so schnell wie möglich wieder für eine aktive Kontrolle des Knies sorgen soll. Kann das Knie bei alltäglichen Bewegungen aktiv stabilisiert werden und ist ein normales Gangbild vorhanden, können die Unterarmgehstöcke meist weggelassen werden. Unsere Physiotherapeuten bei BodyLab beraten sie dazu gerne persönlich und individuell.

 Von nun an geht es darum, die Belastung auf das Knie kontrolliert und adäquat zu steigern, so wie auch die volle Beweglichkeit wieder zu erlangen. Der Fokus liegt auf der Beweglichkeit und der Koordination der unteren Extremitäten. Hier sollte darauf geachtet werden, dass obwohl vor allem das betroffene Bein trainiert wird, stets beide Beine im Training involviert werden. Die Muskulatur und Koordination des nicht betroffenen Beines bildet sich ebenfalls in der Zeit der Ruhigstellung zurück. Bis die Vollbelastung erreicht wird, können vereinzelt Unterarmgehstöcke als Hilfsmittel zum Einsatz kommen.

Wird die Vollbelastung im Alltag erreicht, hat der Patient einen sehr wichtigen Meilenstein in der Rehabilitation erreicht! Trotzdem herrscht weiterhin ein deutliches Defizit bezüglich Kraft, Koordination, Ausdauer und Belastungsresistenz. Daher wird in der vierten Phase weiterhin an der Kräftigung und der Koordination gearbeitet. Dies geschieht jetzt jedoch mit mehr Gewicht und vermehrt mit sportartspezifischen Belastungen.

In der letzten Phase geht es dann um den sportspezifischen Aufbau und der Vollbelastung im Sport mit Körperkontakt und Hochrisikobewegungen. Hier werden Sportler vor allem auf neuromuskulärer Ebene trainieren. Dies beinhaltet unter anderem Sprungübungen, Maximalkraft und Schnellkraft. Dabei kommen hohe Gewichte und schnelle Bewegungen zum Einsatz. Bis zu dem Zeitpunkt ist eine solide Basis ein Muss, da die Strukturen der Belastung sonst nicht standhalten können.

Fazit

Die Verletzung des vorderen Kreuzbandes ist eine ernst zu nehmende Verletzung, welche auf unterschiedlicher Weise behandelt werden kann. Egal ob konservativ oder durch eine Operation, eine anschliessende Rehabilitation welche sich über mehrere Monate erstreckt ist unerlässlich. Eine vielseitige und individuell angepasste Therapie unterstützt den Körper im Heilungsprozess und hilft dem Betroffenen seine alltäglichen Funktionen wieder zu erlangen. Dabei sind die oben erwähnten Phasen ein Richtwert und sollten nicht als starres Programm betrachtet werden. Durch konsequente Rehabilitation und diszipliniertem Aufbautraining gehen 83% der Eliteathleten nach einer VKB Rekonstruktion zurück in ihren Sport und absolvieren nach 6 bis 13 Monaten ihren ersten Ernstkampf [3].

 

Wenn Sie uns brauchen, wir sind gerne für Sie da!

Ihr BodyLab Team – Ihre Spezialisten nach körperlichen Verletzungen

Osteopathie und Physiotherapie | Rehabilitation und Training

Zürich Altstetten

 

Literaturhinweise

[1] Evidence-based clinical practice update: practice guidelines for anterior cruciate ligament rehabilitation based on a systematic review and multidisciplinary consensus

Nicky van Melick, Robert E H van Cingel, Frans Brooijmans….2016 Review

 [2] Nachbehandlungsschema und Return to Sports nach Kreuzbandplastik – Vavken, Sadoghi, Valderrabano, Pagenstert

 [3] Eighty-three per cent of elite athletes return to preinjury sport after anterior cruciate ligament reconstruction: A systematic review with meta-analysis of return to sport rates, graft rupture rates and performance outcomes

C. H. Lai, C. L. Ardern, J. A. Feller, and K. E. Webster

Br. J. Sports Med., vol. 52, no. 2, pp. 128–138, 2018.

Titelbildnachweis

No machine-readable author provided. Lucarm84 assumed (based on copyright claims)., Legamenti crociati, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons


Weiteres von BodyLab

Jeden Freitag erscheint ein neuer Blog Post

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung