Rückenschmerzen – das Volksleiden Nr. 1
2. Februar 2020
Rückenschmerzen ist wohl eines der verbreitesten Volksleiden der modernen westlichen Gesellschaft. Nach Recherchen der Rheumaliga Schweiz leiden 8 von 10 Menschen einmal in ihrem Leben an Schmerzen des Rückens [4]. Die Gesundheitsstatistik von 2014 zeigt eine ähnliche Tendenz: 35-45% der schweizer Bevölkerung haben mindestens einmal während vier Wochen an Rücken- oder Kreuzschmerzen gelitten [1]. Rückenschmerzen gehören somit zu den häufigsten Beschwerden der schweizer Gesellschaft.
Ursache der Rückenschmerzen
Die Ursache der Rückenschmerzen hat meistens keinen pathologischen Hintergrund. Genauer gesagt werden 85% aller Rückenschmerzen zu den unspezifischen Problemen zugeordnet. Das bedeutet, dass keine klare Verletzung einer Struktur für die Schmerzen vorhanden ist und eher muskuläre Verspannungen oder fasziale Problematik vermutet werden [4]. Die Ursache dafür liegt mehrheitlich bei Bewegungsmangel, Übergewicht, repetitive Bewegungsabläufe, aber auch häufiges Heben und Tragen und schlechte Körperhaltung können zu muskulären Verspannungen führen. Weiter können auch psychische Phänomene wie Stress, Depressionen oder Überforderung im Beruf oder Alltag, wie auch belastende emotionale Konflikte Rückenbeschwerden auslösen [5].
Die restlichen 15% aller Rückenbeschwerden haben eine spezifische Ursache wie eine Spinalkanalverengung oder einen Bandscheibenvorfall. In den eher seltenen Fällen kann auch eine Entzündung der inneren Organe oder eine rheumatologische Erkrankung, sowie Wirbelbrüche oder Stoffwechselerkrankungen Rückenschmerzen auslösen [4].
Finanzielle Folgen
Nicht nur aufgrund der Schmerzen sind die Rückenbeschwerden lästig, sondern sie führen auch zu hohen Gesundheitskosten in der Schweiz. 2018 ermittelte ein interdisziplinäres Forschungsteam erstmals die Krankheitskosten der Schweizerbevölkerung von nicht-übertragbaren Erkrankungen. Dabei stellte sie fest, dass muskulo-skelettale Erkrankungen, wobei Rückenschmerzen einen Grossteil davon ausmacht, mit 8.7 Milliarden Franken pro Jahr auf dem zweiten Platz der teuersten Leiden rangiert ist [2]. Des Weiteren zeigt der Rückenreport der Rheumaliga Schweiz von 2011, dass von tausend befragten Schweizer fast ein Drittel mindestens einmal pro Jahr aufgrund von Rückenschmerzen auf der Arbeit oder in der Schule ausfällt. Die Mehrheit davon fehlt ein bis sechs Tage, bei 2.5% dauert der Ausfall monatelang [3].
Was tun bei Rückenschmerzen?
Die Therapieart ist abhängig von der Zeitdauer des Rückenschmerzes. Bei akuten Schmerzen, wie beispielsweise einem Hexenschuss, können Osteopathie und Physiotherapie weiterhelfen. In der Osteopathie wird mit manuellen Techniken, wie Mobilisationen und Manipulationen die Biomechanik der Wirbelsäule wiederhergestellt. Durch die ganzheitliche Untersuchung, können auch andere Problemzonen des Körpers gefunden und behandelt werden, die sekundär Einfluss auf den Rücken haben und dort Schmerzen auslösen können. Die Physiotherapie behandelt mit faszialen und myofaszialen Release-Techniken (Faszien Techniken, Triggerpunkt Therapie, Dry Needling, etc.) die akuten Muskelverspannungen. Bei langanhaltenden, sogenannten chronischen Rückenschmerzen liegt der Fokus der Physiotherapie auf der Begleitung und Einführung in das aktive Training mit Übungen und Arbeit am Selbstmanagement.
Selber aktiv sein ist nicht nur eine mögliche „Therapie“ bei chronischen Beschwerden, sondern eine optimale Möglichkeit präventiv Rückenschmerzen zu verhindern. Bewegung verbessert aufgrund von Muskelaufbau die Haltung, gibt Stabilität und Beweglichkeit und verbessert so die Funktion des Körpers [4]. Damit Sie aktiv werden und mit geringem Aufwand einiges selbst verändern können, präsentieren wir Ihnen im Folgenden zwei kurze Bewegungs-Programme mit Übungen für am Arbeitsplatz und Übungen für Zuhause, welche nur wenig Zeit benötigen und an jedem entsprechenden Ort durchgeführt werden können: Die Übungen wurden von Studenten der Fachhochschule Gesundheit in Fribourg anlässlich einer Kampagne gegen Rückenschmerzen zusammengestellt. Die Grafiken wurden illustriert von Joakim Monnier.
Übungen für am Arbeitsplatz

1. Schultern hochziehen und fallen lassen, 5x

2. Sitzend mit dem Oberkörper über die Beine beugen und tief in die Dehnung des unteren Rückens hineinatmen, 3x

3. Sitzend eine Hand auf den Bauch legen, der andere Arm über dem Kopf auf die andere Seite bringen ohne das Gesäss vom Stuhl zu heben. 3x jede Seite

4. Sitzend die Arme auf den Schultern verschränken. Mit gestrecktem Rücken nach hinten lehnen bis die Spannung der Bauchmuskulatur gespürt werden kann. 10x

5. Sitzend mit angewinkelten Armen Kreise mit den Händen und Schulterblätter in die Luft zeichnen und dabei in der frontalen Ebene bleiben. 5x

6. Stehend die Hände auf den Tisch/Stuhl legen und den gesamter Rücken in die horizontale Position bringen. Falls nötig, Bein beugen. 1x

7. Einen Fuss auf dem Stuhl, der andere nach vorne versetzt. Rücken gerade halten und Hüfte nach vorne bringen. 3x pro Seite.
Übungen für zu Hause

1. Unterarmstütz, dabei mit dem Rücken gerade bleiben. 45 Sekunden halten.

2. Seitwärts auf Ellbogen aufstützen. Schulter ist direkt über dem Ellbogen. 30 Sekunden pro Seite halten.

3. Vierfüsslerstand. Alternierend Rund- und Hohlrücken machen. 8x

4. Vierfüsslerstand. Gesäss auf den Füssen ablegen. 30 Sekunden bleiben.

5. Vierfüsslerstand. Mit dem Brustbein Richtung Boden gehen. 30 Sekunden bleiben.

6. Bauchlage, Stirn auf den Händen ablegen. Oberkörper vom Boden abheben.

7. Seitenlage mit angewinkelten Knien. Rotation des Oberkörpers auf die andere Seite wobei die Hüfte gerade gehalten werden. 3x
Gerne stellen wir Ihnen auch die jeweiligen .pdf-files mit den Übungen zum Download zur Verfügung (Übungen für am Arbeitsplatz | Übungen für Zuhause), so dass Sie die Übungen im Büro während der Mittags- oder Kaffeepause, aber auch zu Hause immer griffbereit haben und durchführen können… Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an die Physiotherapeuten oder Osteopathen von BodyLab. Sie helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn Sie uns brauchen, wir sind gerne für Sie da!
Ihr BodyLab Team – Ihre Spezialisten bei Rückenschmerzen
Osteopathie und Physiotherapie | Rehabilitation und Training
Zürich Altstetten
Literaturhinweise
Sektion Gesundheit, Bundesamt für Statistik (BFS), Neuchâtel, 2014, Korrigierte Version vom Dezember 2016, ISBN 978-3-303-14212-7
[2] Schweiz zahlt hohen Preis für nicht-übertragbare Krankheiten
Carola A. Hubera, Simon Wieser
Schweizerische Ärztezeitung, 2018;99(33):1054–1056
[3] Rückenreport Schweiz – Die Erhebung zur Rückengesundheit von Herrn und Frau Schweizer
Gerfin A. et al.
Rheumaliga Schweiz, 2011
[5] Infomedizin – Von Ärzten geschrieben & geprüfte Texte
Die Übungen wurden von Studenten der Fachhochschule Gesundheit in Fribourg anlässlich einer Kampagne gegen Rückenschmerzen zusammengestellt. Die Grafiken wurden illustriert von Joakim Monnier. Mit freundlichem Dank zur Benützung.
Titelbildnachweis

https://pixabay.com/es/service/terms/, Dolor espalda, CC0 1.0