Allgemein

Allgemein

Allgemein

Bindegewebe – Unser täglich Brot

7. Januar 2018

Bindegewebe
Bindegewebe
Bindegewebe

Eine Einführung für Interessierte

Hinter dem unscheinbaren, ja fast etwas abschätzigem Wort Bindegewebe versteckt sich sehr viel mehr als sich beim ersten Gedanken vielleicht vermuten lässt:

Was ist Bindegewebe und Warum ist es speziell?

Im Unterschied zu anderen Geweben unseres Körpers wie Haut-, Muskel und Nervengewebe, welche aus Zellverbänden bestehen, besteht das Binde- und Stützgewebe aus verteilten Zellen, mehr oder weniger Fasern und zwischenzellulären Substanzen (sog. Extrazellulärmattrix oder Grundsubstanz), welche flüssig, halbflüssig oder fest sein können. Man kann sich das wie ein Maschenwerk vorstellen, das mehr oder weniger durchlässig ist.

Wo liegt das Bindegewebe?

Es ist ein Gewebe welches zwischen anderen Geweben liegt und Organe und Körperteile umhüllt und zusammenhält.

Unter Stützgewebe versteht man die härteren Bindegewebe wie Knorpel und Knochen, bei welchen die Stützfunktion überwiegt und welche dem Körper Festigkeit geben.

Bindegewebe erfüllt wichtige Stoffwechsel-, Reinigungs-, Speicherungs-, Informations- und Abwehrfunktionen! Bindegewebe entstehet aus dem embryonalen Mesenchym.

Aus was ist das Bindegewebe?

Die zwei Zellen - Familien des Bindegewebes
Fixe Bindegebezellen

Es gibt die ortsbeständigen, fixen (spezifischen) Bindegewebszellen. Diese produzieren die Bausteine (Proteine) und die interzelluläre Substanz und sind an der Regeneration, der Anpassung und am Wachstum des Bindegewebes beteiligt!! Alle Komponenten der Matrix – ausser Wasser - werden intrazellulär von diesen fixen Zellen produziert!

Zu den wichtigsten Produkten gehören verschiedene Kollagen-, Retikulin- und Elastinproteinen.

Freie Bindegewebezellen

Andererseits findet man auch freie, mobile (generelle) Zellen, die aus den Blutgefässen ausgetreten sind und grösstenteils dem Abwehrsystem angehören. Diese freien Bindegewebszellen sind nicht ortsbeständig, können sich innerhalb des Bindegwebes amöboid fortbewegen. Fast alle stellen Formen der weissen Blutkörperchen (Leukozyten) dar.

Die Grundsubstanz

Die Grundsubstanz wird von den fixen Bindegewebszellen gebildet und besteht aus Proteoglukanen, das heisst aus Makromolekülen bei welchen der Polysaccharid Anteil (Zucker) quantitativ grösser ist als der Protein Anteil (Eiweisse).

Diese Moleküle dienen nicht nur als Energiespeicher, sondern sind auch zur Bindung von Kationen und Wasser befähigt und wichtig.

Zusammenfassend besteht Bindegewebe also aus fixen und freien Bindegewebszellen, dazu Fasern (Hauptsächlich Kollagen-, Retikuline- und Elastinfasern) in unterschiedlichem Anteil und Ausmass, sowie viel Wasser angereichert mit Molekülen, welches alles zusammnen ein weites Maschenwerk bildet. Unser Bindegewebe.

Das Bindegewebe bildet - und ist somit - Teil des Interstitiums, des extrazellulären Raums. Alles was die Zellen abgeben geht ins Bindewegbe über...

Was braucht unser Bindegewebe?

Um ein Bindegewebe gesund zu halten sind zwei Faktoren Wichtig:

  • Die Zellen brauchen ein genügendes Angebot an Nährstoffen und Sauerstoff

    Zur ständigen Synthese notwendiger Bestandteile müssen Nährstoffe über Gefässe direkt im Gewebe herangerführt und die Zellen über die zwischenzelluläre Flüssigkeit versorgt werden.

  • Physiologische Belastungen des Gewebes durch Bewegung

    Belastung bzw. Entlastung. Für Bindegewebe am Knochen, der Sehnen und Muskeln gilt: Regelmässig auf seine maximale Länge und seine maximale Kontraktion bringen. Knochen, Knorpel, Disken und Menisken erhalten ihre Belastung durch das Körpergewicht und Muskelkontraktionen.

    Für die Kapseln und Bänder muss man die Gelenke maximal bewegen. Bei einem Mangel kommt es zu einer Degeneration des Bindegewebes z. B: wenn man das Bein lange nicht mehr beugt, „rostet“ das Gelenk ein.

    Eine mechanische Verformung einer Zelle selbst bildet einen zusätzlichen Synthesereiz, durch die piezoelektrische Aktivität (Piezoelektrizität: Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden, Wikipedia). Mehr auch dazu auch in unserem Blog Bandscheibe - Aufbau & Funktion.


Philosophie : Leben heisst Bewegung.

 

Wenn Sie uns brauchen, wir sind gerne für Sie da!

Ihr BodyLab Team - Ihre Bindegewebe Spezialisten

Osteopathie und Physiotherapie | Rehabilitation und Training

 Zürich Altstetten


Erfahren Sie in einem weiteren Blog mehr über unser Knochengewebe.


Weiteres von BodyLab

Jeden Freitag erscheint ein neuer Blog Post

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung

Reserviere jetzt deinen Termin

Unsere qualifizierten Experten stehen dir jederzeit zur Verfügung